Datenschutz

Datenschutzinformationen

Wir, die .NFQ | Netzfrequenz GmbH, Stadtberger Straße 99, 86157 Augsburg, E-Mail: Info@nfq.de informieren Sie an dieser Stelle über die von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten.
Externer Datenschutzbeauftragter ist Rechtsanwalt Nikolaus Bertermann, daspro GmbH, Kurfürstendamm 21, 10719 Berlin, E-Mail: datenschutz@nfq.de.

Nachfolgend haben wir die wichtigsten Informationen zu den typischen Datenverarbeitungen getrennt nach Betroffenengruppen für Sie zusammengestellt. Für bestimmte Datenverarbeitungen, die nur spezifische Gruppen betreffen, werden die Informationspflichten gesondert erfüllt.

Sofern im Text der Begriff “Daten” verwendet wird, sind jeweils allein personenbezogene Daten im Sinne der DS-GVO gemeint.

Besucherinnen und Besucher der Webseite
Besucherinnen und Besucher der Social Media Profile von .NFQ
Geschäftspartner sowie deren Beschäftigte
Interessenten, Kommunikationspartnerinnen und Kommunikationspartner
Bewerberinnen und Bewerber für ein Beschäftigungsverhältnis
Allgemeine Angaben und Rechte der betroffenen Personen
 
 

1. Besucherinnen und Besucher der Webseite

1.1 Server-Protokolldaten
Bei der Nutzung der Webseite werden durch den Browser automatisch Informationen wie IP-Adresse, Browsertyp und -version, Betriebssystem, Referrer-URL, Datum und Uhrzeit an den Server übermittelt. Diese Daten werden gespeichert, um Inhalte bereitzustellen, IT-Sicherheit zu gewährleisten, Fehler zu beheben und Cookies zu verwalten.

1.2 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse am Betrieb einer Internetpräsenz).

1.3 Empfänger der personenbezogenen Daten sind IT-Dienstleister im Rahmen der Auftragsverarbeitung.

1.4 IP-Adressen werden spätestens nach 24 Stunden anonymisiert.

1.5 Ohne Preisgabe personenbeziehbarer Daten ist die Nutzung der Webseite nicht möglich.  
 

2. Cookies und Consent-Management

2.1 Technisch erforderliche Cookies
Cookies werden eingesetzt, um Grundfunktionen der Webseite zu ermöglichen. Sie können nicht über das Cookie-Banner deaktiviert werden, wohl aber im Browser.

2.2 Consent Management Tool „CCM19“
Verwaltet Einwilligungen zu Cookies.
- Verarbeitete Daten: HTTP-Daten, Consent-Status
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO; § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG
- Empfänger: Papoo Software & Media GmbH
- Speicherdauer: Widerruf 3 Jahre, Cookie 1 Jahr, IP anonymisiert nach 24h  
 

3. Statistik-Cookies

3.1 Google Analytics (Consent Mode Advanced)
Analyse des Nutzerverhaltens mit und ohne Cookies.
- Mit Cookies: Nutzungsdaten inkl. IP-Adresse (anonymisiert), Standort, Browser, Gerät, Verweildauer
- Ohne Cookies: Consent-Status, Zeitstempel, User-Agent, Referrer

3.2 Rechtsgrundlagen:
- Mit Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
- Ohne Cookies: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

3.3 Empfänger: Google Ireland Ltd., ggf. Weitergabe an Google LLC, USA (Standardvertragsklauseln, DPF-Zertifizierung)

3.4 Speicherdauer: 13 Monate, IP-Adresse wird nicht gespeichert  
 

4. Marketing-Cookies

4.1 Microsoft Bookings
Ermöglicht Online-Terminvereinbarung.
- Verarbeitete Daten: HTTP-Daten, Buchungsdaten (Name, E-Mail, freiwillige Angaben)
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO
- Empfänger: Microsoft Ireland Operations Ltd., ggf. Microsoft Corporation, USA
- Speicherdauer: max. 1 Jahr

4.2 Bereitstellung freiwillig – ohne Daten keine Terminbuchung möglich.  
 

5. Besucher:innen der Social Media Profile

5.1 Instagram und Facebook (Meta)
- Gemeinsame Verantwortlichkeit mit Meta Platforms Ireland Ltd.
- Zweck: Interaktion und Analyse
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
- Weitere Infos: www.Meta.com/privacy/explanation

5.2 LinkedIn
- Gemeinsame Verantwortlichkeit mit LinkedIn Ireland Unlimited Company
- Zweck: Analyse und Verbesserung der Social Media Präsenz
- Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
- Weitere Infos: www.linkedin.com/legal/privacy-policy  
 

6. Geschäftspartner sowie deren Beschäftigte

6.1 Zweck: Vertragsanbahnung, -durchführung, -abrechnung, Kommunikation

6.2 Rechtsgrundlagen:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b), f), c) DSGVO
- Bei Ansprüchen: Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO

6.3 Empfänger: Banken, Behörden, IT-Dienstleister, Inkasso, Rechtsanwälte

6.4 Speicherdauer: 8 Kalenderjahre nach Vertragsende

6.5 Bereitstellung gesetzlich und vertraglich verpflichtend  
 

7. Interessenten, Kommunikationspartnerinnen und Kommunikationspartner

7.1 Zweck: Kommunikation, Vertragsanbahnung, Pflege von Kontakten

7.2 Verarbeitete Daten: Name, Kontaktinformationen, Kommunikationsinhalte, Metadaten

7.3 Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b), f), c) DSGVO

7.4 Speicherdauer: 8 Kalenderjahre

7.5 Ohne Daten ist Kommunikation nicht möglich  
 

8. Bewerberinnen und Bewerber

8.1 Zweck: Auswahl für ein Beschäftigungsverhältnis

8.2 Rechtsgrundlagen:
- § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b), a), Art. 88 DSGVO

8.3 Empfänger: Zuständige Mitarbeitende, IT-Dienstleister

8.4 Speicherdauer:
- 6 Monate nach Absage
- bis zu 12 Monate bei weiterem Interesse

8.5 Ohne Daten keine Bewerbung möglich  
 

9. Allgemeine Angaben und Rechte der betroffenen Personen

9.1 Keine automatisierten Einzelfallentscheidungen

9.2 Ihre Rechte:
- Auskunft
- Berichtigung
- Löschung
- Einschränkung
- Widerspruch
- Widerruf
- Datenübertragbarkeit
- Beschwerde bei Aufsichtsbehörde

Stand: 12. Juni 2025